DTU-Sportordnung:
Da der Tegernsee Triathlon 2025 eine genehmigte Veranstaltung des BTV und der DTU ist,
gilt ausnahmslos die aktuelle Sportordnung (SpO) 2025
Die genauen Regeln und Infos findet ihr ausführlichst hier -> DTU Sportordnung 2025
Badekappen:
Wir verzichten aus Umweltschutzgründen auf das Verteilen von Badekappen. Bitte nutzt eure vorhandene Badekappe zum Zweck der Müllvermeidung und im Sinne der Umwelt.
Es besteht keine Pflicht zum tragen einer Badekappe.
Allgemeines:
Teilnehmende können nur auf der Strecke starten, auf der Sie gemeldet sind. Ein Start auf einer Distanz, auf der der Teilnehmende nicht gemeldet ist, führt zur Disqualifikation und Herausnahme aus dem Rennen. Musikhören (auch über Kopfhörer) und Bedienung des Handys, sind während des gesamten Rennens aus Sicherheitsgründen, auch im eigenen Interesse, untersagt. Das Absetzten eines Notrufes ist natürlich erlaubt!
Neoprenpflicht/-verbot, Schwimmverbot:
Die Entscheidung zur Neoprenpflicht/Verbot wird gemäß der Sportordnung der Deutschen Triathlon Union e.V. (Ausgabe 2025), §21: Wassertemperatur, Lufttemperatur und Kälteschutz getroffen.
Auszug aus §21.3: Liegt die Wassertemperatur unter 14,0 °C, darf ein Schwimmen nicht durchgeführt werden. Ab 22 Grad Wassertemperatur herrscht Neoprenverbot. Für Starter der Klasse JugendA Sprint herrscht bereits ab 20 Grad Neoprenverbot. Bei einer Lufttemperatur unter 15,0 °C und gleichzeitiger Wassertemperatur von unter 22,0 °C, legt folgende Tabelle fest, ob ein Kälteschutzanzug benutzt werden kann, benutzt werden muss oder das Schwimmen generell verboten ist.
Die Mindestbekleidung beim Schwimmen ist eine geschlechterspezifische Badebekleidung in Form einer Badehose oder eines Badeanzuges.

Die derzeitige Wassertemperatur beträgt 21,5 Grad. (Stand: 29.06.25 wird unregelmäßig aktualisiert)
Ausschlaggebend ist die offiziell gemessene Wasser- und Lufttemperatur am 06. Juli 2025 durch die Kampfrichter des BTV/DTU. Diese wird um 8 Uhr vor Ort gemessen und dann umgehend veröffentlicht. Wer noch einen Neoprenanzug mieten möchte kann dies noch über unsere Partner jol.at tun. Infos gibt’s hier.
Anreise und Parken:
Wir bitten Euch, bei einer Anreise mit dem Auto etwas mehr Zeit einzuplanen. Unmittelbar am Veranstaltungsgelände gibt es keine Parkmöglichkeiten, wir bitten hier das Parkverbot in eurem eigenen Interesse zu berücksichtigen. Es wird abgeschleppt! Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich am Volksfestplatz (Parkplatz See) ca. 300 Meter vom Start-/Zielgelände und am Park&Ride Parkplatz am Bahnhof Gmund (ca. 800 Meter) -> Ortsplan.
Startnummernausgabe/Änderungen:
Zur Abholung Eurer Unterlagen benötigt Ihr nur Eure Startnummer, die Ihr kurz vor dem Event zugeteilt bekommen habt. Ihr findet diese Nummer auch nochmals hier in der Starterliste 2025.
Die Startnummernausgabe/Ummeldung befindet sich direkt am Start-/Zielbereich. Diese ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Am Samstag, den 05. Juli ,16.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag, dem 06. Juli, 07.00 bis 8.30 Uhr
Wenn irgendwie möglich, holt bitte Eure Startunterlagen bereits am Samstag ab, vor dem Wettkampf selbst entsteht erfahrungsgemäß immer eine große Hektik.
Teilnehmende mit einer eigenen DTU-Lizenz müssen diese bei der Abholung der Startunterlagen vorzeigen, ansonsten muss eine Tageslizenz gelöst werden. Für Ummeldungen von Startplätzen vor Ort auf eine andere Person, benötigen wir eine unterzeichnete Vollmacht des ursprünglich gemeldeten Starters.
Chip/ Zeitnahme-Transponder:
Jeder Teilnehmer erhält zusammen mit seinen Startunterlagen den Zeiterfassungschip, der während des gesamten Wettkampfs am Fußgelenk getragen werden muss. Der Chip muss am Chip-Rückgabecounter direkt nach dem Zieleinlauf zurückgegeben werden. Die Rückgabe des Chips, von Teilnehmern die das Rennen vorzeitig beenden, muss ebenso am Chip-Rückgabecounter direkt an der Ziellinie bis spätestens 13 Uhr erfolgen. Nicht zurückgegebene Transponder werden dem Teilnehmer mit 83,30 € in Rechnung gestellt. Infos über das korrekte anbringen des Chips findet Ihr hier.
Startnummern/Aufkleber:
Jeder Teilnehmer erhält mit seinen Startunterlagen eine Startnummer, (Staffeln erhalten 2!) sowie div. Aufkleber für Rad, Helm und fürs Taschendepot.
Die Startnummer darf beim Schwimmen nicht getragen werden, beim Radfahren muss diese hinten und beim Laufen auf der Vorderseite getragen werden. Teilnehmer ohne erkennbare Startnummer können nicht gewertet werden. Bei der Startnummernausgabe erhaltet Ihr Sicherheitsnadeln zum Befestigen der Startnummer. Es bietet sich ein Startnummernband an, das günstig vor Ort erworben werden kann. Infos zum Anbringen der Rad/Helm/Taschendepot Aufkleber findet ihr hier.
Teilnehmerbesprechung:
Um 8.30 Uhr und um 9.20 Uhr findet die Teilnehmerbesprechung im Start-/Zielbereich statt. Diese ist für alle Teilnehmenden verpflichtend, da hier wichtige Infos zur Strecke und zum Ablauf vermittelt werden.
Eingang zum Schwimmstart:
Jeder Teilnehmer muss vor dem Schwimmstart das Wasser durch den offiziellen Eingang betreten. Hier erfolgt eine elektronische Erfassung aller an den Start gegangenen Schwimmer.
Teilnehmer, die diese Erfassung nicht passieren, werden nicht gewertet und sind disqualifiziert.
Öffnung des Schwimmstarts:
Der Schwimmstart öffnet offiziell 20 Minuten vor dem jeweiligen Start, d.h.
ab 8.40 Uhr für die Olympische Distanz mit Staffeln-Olympisch und
ab 9.30 Uhr für den Sprinttriathlon mit Staffeln-Sprint
Startzeiten:
Die Olympische Distanz und die Staffeln-Olympisch starten um 9.00 Uhr im Massenstart direkt im Wasser. Die Sprint-Distanz und die Staffeln-Sprint starten um 9.50 Uhr ebenfalls im Massenstart direkt im Wasser. Änderungen der Startzeiten kurzfristig möglich, bitte auf Durchsagen und Infos im Internet achten!
Schwimmstrecke:
Beide Starts erfolgen direkt am Start-/Zielgelände in Gmund/Seeglas.
Die Mindestbekleidung beim Schwimmen ist eine geschlechterspezifische Badebekleidung in Form einer Badehose oder eines Badeanzuges. Geschwommen wird eine Strecke, an deren Wendepunkten jeweils zwei Bojen umschwommen werden müssen (Rechteckkurs). Die Bojen werden immer auf der rechten Seite umschwommen, die Bojen sind also immer linker Hand.
Ein Abkürzen auf der Innenseite der Bojen führt zur Disqualifikation.
Das Ziel befindet sich am Strandbad Seeglas und ist mit einem großen weißen Ballon gekennzeichnet. Von dort sind es nur wenige Meter direkt in die Wechselzone. Neoprenpflicht/Neoprenverbot oder Schwimmverbot siehe Punkt (4) -> Übersicht Schwimmstrecke
Wechselzone:
Die Wechselzone öffnet um 7.00 Uhr. Hier müsst Ihr Euer Fahrrad und Euch selbst einchecken.
Am Fahrrad müssen die Rahmenaufkleber vorne am Oberrohr links und rechts, sowie der Sattelstützenaufkleber angebracht sein (Nummernaufkleber liegen den Startunterlagen bei).
–> Infos zum Anbringen der Aufkleber
Ihr müsst mit nach STVO zugelassenem und mit Helmnummer vorne, links und rechts gekennzeichnetem Fahrradhelm und geschlossen Kiennriemen die Wechselzone betreten. (Bitte unbedingt darauf achten, dass der Helm der STVO entspricht, sonst ist kein Start möglich).
In der Wechselzone ist es nicht erlaubt Kisten, Taschen, Rucksäcke oder ähnliches zu deponieren. Es darf am zugewiesenen Platz nur dies gelagert werden, was unmittelbar für den Wettkampf benötigt wird. Radschuhe, Helm mit geöffneten Kinnriemen, Startnummer, Rad/Laufbekleidung und ggf. einer Brille. Die Wechselzone schließt für alle Distanzen um 8.30 Uhr. Später Anreisende können nicht mehr berücksichtigt werden! Auch müssen alle Teilnehmer die Wechselzone dann verlassen haben. Nach dem Wettkampf müssen Räder bis spätestens 14 Uhr abgeholt werden.
Zum Eigentumsnachweis ist für die Abholung des Rades die Startnummer zwingend erforderlich.
Für in der Wechselzone abgestellte Räder und Utensilien kann keine Haftung übernommen werden.
Hier eine Übersicht über die Einfahrt in die Wechselzone nach dem Radfahren bzw. den Weg zur 2. Runde.
Radfahren/Radstrecke:
Auf der Radstrecke befinden sich zwei Wendepunkte (Olympische Distanz: vier Wendepunkte), die umfahren werden müssen.
Windschattenfahren und ständiges Nebeneinanderfahren ist verboten und wird kontrolliert. Der Abstand zum Vordermann muss mindestens zehn Meter betragen. Beim 1. und 2. Verstoß wird je eine Zeitstrafe ausgesprochen, der 3. Verstoß führt zur Disqualifikation.
Jeder Teilnehmer muss einen der Prüfnorm entsprechenden Radhelm tragen. Dieser ist beim Einchecken in die Wechselzone vorzuzeigen. Oberbekleidung beim Radfahren ist Pflicht.
Die Straßenverkehrsordnung und das Rechtsfahrgebot sind unbedingt einzuhalten.
Musikhören (auch über Kopfhörer) und Bedienung des Handys sind aus Sicherheitsgründen verboten.
Achtung: Es wird auf öffentlichen, gesperrten Straßen gefahren!
(Trotzdem Durchfahrt der Linienbusse, Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und BRK/Notarzt möglich)
Plan Radstrecke 20km Sprint
Plan Radstrecke 40km Olympisch
Bahnübergänge:
Die verschiedenen Distanzen queren mehrmals Bahnübergänge der Tegernsee Bahn. Sollte eine Bahnschranke anzeigen (Lichtsignale), geschlossen zu werden bzw. geschlossen sein, ist es nicht mehr erlaubt, den Bahnübergang zu passieren! Ein Weiterlaufen wird umgehend mit einer Disqualifikation des Teilnehmenden geahndet! Des Weiteren wird das Verhalten umgehend strafrechtlich angezeigt! Der Teilnehmende haftet persönlich für entstandene Personen- und Sachschäden.
Laufen/Laufstrecke:
Auf der Laufstrecke gibt es drei Verpflegungsstellen (bei km 0,2; km 2,5 und km 7,0) mit Wasser, Iso und Obst. Die Startnummer ist auf der Vorderseite zu tragen, jeder Teilnehmer muss eine Oberbekleidung tragen. Musikhören (auch über Kopfhörer) und Bedienung des Handys sind verboten, Disqualifikation! Die Sprintdistanz wendet bei Kilometer 2,5, hier ist ein Wendepunkt eingerichtet.
Plan Laufstrecke 5km
Plan Laufstrecke 10km
Startutensilien/Gepäckdepot:
In der Wechselzone ist es nicht erlaubt Kisten, Taschen, Rucksäcke oder ähnliches zu deponieren. Es darf am zugewiesenen Platz nur dies gelagert werden was unmittelbar für den Wettkampf benötigt wird. Radschuhe, Helm mit geöffnetem Kinnriemen, Startnummer, Rad/Laufbekleidung und ggf. einer Brille. Bitte alle Wechselutensilien direkt am Rad in der Wechselzone deponieren. Für andere Bekleidung oder Gepäck, das der Teilnehmende nicht während des Wettkampfs benötigt, steht eine Gepäckaufbewahrung im Start-/Zielbereich zur Verfügung (Aufkleber Taschendepot). Im Gepäckdepot und in der Wechselzone kann keine Haftung für hinterlegte Gegenstände sowie Fahrräder übernommen werden.
Zeitlimits:
Das Zeitlimit fürs Schwimmen beträgt 50 Minuten. Für Radfahren und Schwimmen zusammen dürfen maximal 2:35 Stunden benötigt werden. Der Zielschluß erfolgt um 13.00 Uhr
Erstversorgung/Erst-Hilfe:
Jeder Teilnehmende ist grundsätzlich zu Erster Hilfe-Leistung bzw. Erstversorgung von Verunfallten oder in Not befindlichen Personen verpflichtet. Unterlassene Hilfeleistung führt unverzüglich zur Anzeige und zur sofortigen Disqualifikation.